Sehr geehrte Vertreter der Landesverbände, Bezirke und Vereine,
das Thema Inklusion ist immer häufiger in Diskussionen und Nachrichten zu hören und zu lesen.
Ich stelle mir hier die Frage, in wie weit die Mitglieder des Deutschen Schachbundes Kenntnis über die Behindertenorganisationen in Ihrem Verband haben.
In Zeiten stagnierender Mitgliederzahlen erscheint es mir umso wichtiger, die Mitglieder über das Gesamtangebot des Deutschen Schachbundes zu informieren.
Ein Beispiel: Ein Vereinskollege spielt seit Jahren Schach. Seine Sehkraft wurde durch einen Unfall, einer OP oder durch eine Erkrankung stark eingeschränkt. Wer im Verein kann den Spieler nun unterstützen, sein geliebtes Hobby weiter zu pflegen?
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenschachbund e.V. (DBSB) bietet allen stark sehbehinderten und blinden Schachspielern ein zusätzliches Spielangebot sowie Unterstützung und Beratung, z.B. in Fragen zu speziellem Spielmaterial.
Weiterlesen:
"Sehkraft verlieren heißt nicht Schachspielen ... »
Mittwoch, 26. April 2017
Sehkraft verlieren heißt nicht Schachspielen aufzugeben! Deutscher Blinden- und Sehbehindertenschachbund e.V. (DBSB)
Nationaler Schiedsrichter Ausbildung in Gladenbach 2017
Liebe Schachfreunde
für den Lergang zum NSR (Nationalen Schiedsrichter) in Gladenbach ist die Auschreibung verfügbar: AusNSR17.pdf
VG
Anton
für den Lergang zum NSR (Nationalen Schiedsrichter) in Gladenbach ist die Auschreibung verfügbar: AusNSR17.pdf
VG
Anton
Freitag, 21. April 2017
Fotowettbewerb "Faszination Schach" während der BJEM und darüber hinaus! Jetzt teilnehmen und gewinnen!!
Auschreibung als pdf: Fotowettbewerb2017.pdf
Einsendungen: Klick hier!
Seid ihr gerade auf der Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaft? Oder daheim am Blitzen oder im Schachurlaub? Dann schnappt euch eine Kamera oder ein Smartphone und knippst los! Alle Fotos müssen einfach nur zum Thema "Faszination Schach" passen!
Fotowettbewerb „Faszination Schach“ bis zum 25.04.2017
„Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?
Na dann kommt dieser Fotowettbewerb gerade recht. Macht mit Eurem Landesverband das schönste Schachfoto aller Zeiten.
Der Fotowettbewerb 2017 steht unter dem Thema „Faszination Schach“!
Ob beim Turnier, beim Rahmenprogramm, beim Konditionsblitz, oder …. Was ist es, das Euch fasziniert? Die Vielfalt an Zügen, die sportliche Ausdauer und Konzentration über mehrere Stunden, der Bildungsaspekt, die Problemlösekompetenz, die Vielfalt derer die Schach spielen?
Was zählt, sind Kreativität, Qualität, Originalität, Einfallsreichtum sowie der Emotionsfaktor. Ein Foto das Menschen fasziniert, begeistert und motiviert.
Wir freuen uns auf Eure Ideen.“ [Deutsche Schachjugend]
So lautet der Einleitungstext für den Fotowettbewerb der Deutschen Schachjugend. Auch wir als Bayerische Schachjugend wollen natürlich an dem Wettbewerb teilnehmen! Und jetzt seid ihr gefragt. Gewinnt einen tollen Tag im LEGOLAND Deutschland für die ganze Familie* und reicht tolle Bilder ein!
Weitere Infos findet ihr unten.
Ich freue mich auf eure Bilder!
Anton Kawelke
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ablauf:
• Bitte schickt Eure Fotos digital an oeffentlichkeit@bayerische-schachjugend.de. Einsendeschluss ist der 25.04.2017.
• Die eingereichten Bilder werden alle auf der Website der Bayerischen Schachjugend ausgestellt.
• Eine Jury des Vorstands der Bayerischen Schachjugend wählt die Siegerbilder aus
• Die besten Bilder und deren Fotograf werden auf der Website der Bayerischen Schachjugend bekanntgegeben.
• Diese drei Bilder werden bei der deutschen Schachjugend zu dem Fotowettbewerb der Landeschachjugenden eingesendet, dort werden alle Bilder auf der DEM 2017 ausgestellt und über einen landesweiten Sieger abgestimmt.
Preise:
Bayerische Schachjugend:*
• Der Fotograf des Siegerfotos erhält freien Eintritt mit seiner Familie in das LEGOLAND Deutschland bei Günzburg (1 Familienticket = 4 Personen)
• Der Fotograf des Vizesiegerfotos erhält ein Schachspiel aus LEGO
• Der Fotograf des drittbesten Fotos erhält eine Schachüberraschung
Deutsche Schachjugend:
• Der Fotograf des Siegerfotos bei der DSJ erhält eine faszinierende Schach-Überraschung von der DSJ
• Der Fotograf des Bildes, welches zum Publikumsliebling bei der DSJ gewählt wird, erhält ebenfalls eine faszinierende Schach-Überraschung von der DSJ.
Teilnahmebedingungen:
• Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen der Jahrgänge 1996 und jünger und die Mitglied einem Verein des Bayerischen Schachbundes sind
• Jede Person darf bis zu 3 Bilder für den Wettbewerb einreichen.
• Ihr könnt Einzel- oder Gruppenarbeiten einreichen.
• Die Bilder dürfen bisher noch nicht veröffentlicht worden sein, auch nicht im Internet.
• Mit der Teilnahme am Wettbewerb sichert der Teilnehmer zu, dass alle eingereichten Fotos exklusiv der Bayerischen Schachjugend e.V. für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit (unter anderem Internet, Printmedien) zur Verfügung stehen.
• Die eingereichten Bilder müssen frei von Rechten Dritter sein.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Preise garantiert ab 10 Einsendungen
Kontakt:
Fragen bitte an unseren Öffentlichkeitsreferenten Anton Kawelke unter oeffentlichkeit@bayerische-schachjugend.de oder telefonisch 015775363435
*Preise garantiert ab 10 Foto- Einsendungen, Änderungen vorbehalten, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, 1 Familienticket = 4 Personen
Einsendungen: Klick hier!
Seid ihr gerade auf der Bayerischen Jugendeinzelmeisterschaft? Oder daheim am Blitzen oder im Schachurlaub? Dann schnappt euch eine Kamera oder ein Smartphone und knippst los! Alle Fotos müssen einfach nur zum Thema "Faszination Schach" passen!
Fotowettbewerb „Faszination Schach“ bis zum 25.04.2017
„Habt Ihr die immer gleichen Fotos von Spielern am Schachbrett auch satt, wollt Ihr schon lange mal ein tolles Schachfoto machen und habt vielleicht sogar schon eine Idee dafür?
Na dann kommt dieser Fotowettbewerb gerade recht. Macht mit Eurem Landesverband das schönste Schachfoto aller Zeiten.
Der Fotowettbewerb 2017 steht unter dem Thema „Faszination Schach“!
Ob beim Turnier, beim Rahmenprogramm, beim Konditionsblitz, oder …. Was ist es, das Euch fasziniert? Die Vielfalt an Zügen, die sportliche Ausdauer und Konzentration über mehrere Stunden, der Bildungsaspekt, die Problemlösekompetenz, die Vielfalt derer die Schach spielen?
Was zählt, sind Kreativität, Qualität, Originalität, Einfallsreichtum sowie der Emotionsfaktor. Ein Foto das Menschen fasziniert, begeistert und motiviert.
Wir freuen uns auf Eure Ideen.“ [Deutsche Schachjugend]
So lautet der Einleitungstext für den Fotowettbewerb der Deutschen Schachjugend. Auch wir als Bayerische Schachjugend wollen natürlich an dem Wettbewerb teilnehmen! Und jetzt seid ihr gefragt. Gewinnt einen tollen Tag im LEGOLAND Deutschland für die ganze Familie* und reicht tolle Bilder ein!
Weitere Infos findet ihr unten.
Ich freue mich auf eure Bilder!
Anton Kawelke
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ablauf:
• Bitte schickt Eure Fotos digital an oeffentlichkeit@bayerische-schachjugend.de. Einsendeschluss ist der 25.04.2017.
• Die eingereichten Bilder werden alle auf der Website der Bayerischen Schachjugend ausgestellt.
• Eine Jury des Vorstands der Bayerischen Schachjugend wählt die Siegerbilder aus
• Die besten Bilder und deren Fotograf werden auf der Website der Bayerischen Schachjugend bekanntgegeben.
• Diese drei Bilder werden bei der deutschen Schachjugend zu dem Fotowettbewerb der Landeschachjugenden eingesendet, dort werden alle Bilder auf der DEM 2017 ausgestellt und über einen landesweiten Sieger abgestimmt.
Preise:
Bayerische Schachjugend:*
• Der Fotograf des Siegerfotos erhält freien Eintritt mit seiner Familie in das LEGOLAND Deutschland bei Günzburg (1 Familienticket = 4 Personen)
• Der Fotograf des Vizesiegerfotos erhält ein Schachspiel aus LEGO
• Der Fotograf des drittbesten Fotos erhält eine Schachüberraschung
Deutsche Schachjugend:
• Der Fotograf des Siegerfotos bei der DSJ erhält eine faszinierende Schach-Überraschung von der DSJ
• Der Fotograf des Bildes, welches zum Publikumsliebling bei der DSJ gewählt wird, erhält ebenfalls eine faszinierende Schach-Überraschung von der DSJ.
Teilnahmebedingungen:
• Teilnehmen dürfen alle Kinder und Jugendlichen der Jahrgänge 1996 und jünger und die Mitglied einem Verein des Bayerischen Schachbundes sind
• Jede Person darf bis zu 3 Bilder für den Wettbewerb einreichen.
• Ihr könnt Einzel- oder Gruppenarbeiten einreichen.
• Die Bilder dürfen bisher noch nicht veröffentlicht worden sein, auch nicht im Internet.
• Mit der Teilnahme am Wettbewerb sichert der Teilnehmer zu, dass alle eingereichten Fotos exklusiv der Bayerischen Schachjugend e.V. für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit (unter anderem Internet, Printmedien) zur Verfügung stehen.
• Die eingereichten Bilder müssen frei von Rechten Dritter sein.
• Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
• Preise garantiert ab 10 Einsendungen
Kontakt:
Fragen bitte an unseren Öffentlichkeitsreferenten Anton Kawelke unter oeffentlichkeit@bayerische-schachjugend.de oder telefonisch 015775363435
*Preise garantiert ab 10 Foto- Einsendungen, Änderungen vorbehalten, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, 1 Familienticket = 4 Personen
Dienstag, 7. März 2017
Konzept Chessimo-Pokalturniere breitet sich weiter aus
Am 07.05.2017 findet in Leipheim das erste Kombinationsturnier aus Jugendpokal und Amateurpokal nach Vorbild der Chessimo-Pokalturniere statt.
Hier die Auschreibung aus Leipheim: http://www.vfl-leipheim.de/Schach/DWZ-Turnier/
Beide Turniere sind DWZ ausgewertet. Die Kinder und Jugendlichen spielen 5 Runden mit 60 min Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beim Amateurpokal spielen die Teilnehmer in 4er Gruppen jeder-gegen-jeden.
Das Konzept: http://chessimo-pokalturniere.de/index.php/konzept
Wer gerne auch ein eintägiges DWZ-Turnier veranstalten möchte oder mehr Infos darüber haben will, kann sich für Hilfe gerne direkt unter kontakt@pokalturniere.de melden.
Apropos Leipheim: Am 15.04 findet ein Starterturnier für Anfänger statt! http://www.vfl-leipheim.de/.cm4all/iproc.php/06-Schach/07-Osterturnier/Einladung%20Starterturnier%202017.pdf?cdp=a&cm_odfile
Hier die Auschreibung aus Leipheim: http://www.vfl-leipheim.de/Schach/DWZ-Turnier/
Beide Turniere sind DWZ ausgewertet. Die Kinder und Jugendlichen spielen 5 Runden mit 60 min Bedenkzeit pro Spieler und Partie. Beim Amateurpokal spielen die Teilnehmer in 4er Gruppen jeder-gegen-jeden.
Das Konzept: http://chessimo-pokalturniere.de/index.php/konzept
Wer gerne auch ein eintägiges DWZ-Turnier veranstalten möchte oder mehr Infos darüber haben will, kann sich für Hilfe gerne direkt unter kontakt@pokalturniere.de melden.
Apropos Leipheim: Am 15.04 findet ein Starterturnier für Anfänger statt! http://www.vfl-leipheim.de/.cm4all/iproc.php/06-Schach/07-Osterturnier/Einladung%20Starterturnier%202017.pdf?cdp=a&cm_odfile
135 Teilnehmer bei Jugendrapid der BSJ in Schweinfurt
Am 04.03 fand in Schweinfurt ein Rapidturnier der Bayerischen Schachjugend statt. Insgesamt 135 Kinder und Jugendliche nahmen teil.
Die Sieger der Altersklassen:
U18: Kail, Sindy
U16: Junker, Magnus
U14: Brückner, Alexander
U12: Lorenz, Alexander
U10: Klonov, Jakov
U08: Zimmer, Christian
Wer den ganzen Bericht lesen will, kann das hier tun: 2017-03-04_Pressebericht_mit_Fotos.pdf
Alle Tabellen: http://www.sksw2000.de/2017jugendrapid/2016-jugendrapid-ergebnisse.html
Das nächste Rapidturnier findet am 09.04 in Deisenhofen statt: http://www.bayerische-schachjugend.de/index.php?/archives/1281-Jugendturnier-in-Deisenhofen-am-9.-April.html
Die Sieger der Altersklassen:
U18: Kail, Sindy
U16: Junker, Magnus
U14: Brückner, Alexander
U12: Lorenz, Alexander
U10: Klonov, Jakov
U08: Zimmer, Christian
Wer den ganzen Bericht lesen will, kann das hier tun: 2017-03-04_Pressebericht_mit_Fotos.pdf
Alle Tabellen: http://www.sksw2000.de/2017jugendrapid/2016-jugendrapid-ergebnisse.html
Das nächste Rapidturnier findet am 09.04 in Deisenhofen statt: http://www.bayerische-schachjugend.de/index.php?/archives/1281-Jugendturnier-in-Deisenhofen-am-9.-April.html
Samstag, 4. März 2017
LIVETICKER: Hauptversammlung der Deutschen Schachjugend 2017 in Giessen
Liebe Schachfreunde,
Die Hauptversammlung der Deutschen Schachjugend 2017 in Giessen ist vorbei. Ein Bericht wird folgen.
Hanna Marie und Johannes sind nun im Vorstand der deutschen Schachjugend. Viel spannender Input in Sachen Kinderschach und viele spannende Projekte wurden vorgestellt.
Wer nochmal den Live-Blog lesen will und sich über die Wahlen und Entscheidungen kann das hier tun:
WEITERLESEN:
"LIVETICKER: Hauptversammlung der Deutschen ... »
Die Hauptversammlung der Deutschen Schachjugend 2017 in Giessen ist vorbei. Ein Bericht wird folgen.
Hanna Marie und Johannes sind nun im Vorstand der deutschen Schachjugend. Viel spannender Input in Sachen Kinderschach und viele spannende Projekte wurden vorgestellt.
Wer nochmal den Live-Blog lesen will und sich über die Wahlen und Entscheidungen kann das hier tun:
WEITERLESEN:
"LIVETICKER: Hauptversammlung der Deutschen ... »
Geschrieben von Anton Kawelke
in Home/News
Donnerstag, 16. Februar 2017
Erinnerung: Übungsleiterverlängerung mit GM Jussupow
Super Veranstaltung mit GM Jussupow!
Termin:
Samstag, 25. Februar 2017, ab 10 Uhr bis 17 Uhr
Sonntag, 26. Februar 2017 ab 10 Uhr bis 17 Uhr
Lehrgangsort: Bezirkssportanlage: TSV Ingolstadt
-
Nord Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt
http://www.bayerische-schachjugend.de/uploads/2017-C-Verlaengerung-Ingolstadt_Final.pdf
Termin:
Samstag, 25. Februar 2017, ab 10 Uhr bis 17 Uhr
Sonntag, 26. Februar 2017 ab 10 Uhr bis 17 Uhr
Lehrgangsort: Bezirkssportanlage: TSV Ingolstadt
-
Nord Wirffelstraße 25, 85055 Ingolstadt
http://www.bayerische-schachjugend.de/uploads/2017-C-Verlaengerung-Ingolstadt_Final.pdf
Ausbildungsoffensive der DSJ
-----------------------
Arbeit für Geflüchtete - warum nicht!
Lautstark sind die, die dagegen sind, die Gefahren sehen, den Untergang vor Augen. Leider. Denn viele denken, fühlen und handeln ganz anders. Statt reden ist machen die Devise. Das ist im Schach auch so. Viele Vereine engagieren sich. Mit Geld, mit ehrenamtlichen Einsatz, mit Fürsorge.
Von einigen Vereinen wissen wir das, denn wir stehen mit ihnen in Kontakt, helfen ihnen, soweit wir können
(http://www.deutsche-schachjugend.de/nc/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).
Andere Vereine sind vielleicht am überlegen, was man machen kann. Sie haben noch Fragen, auf was zu achten ist? Was kann schief gehen?
Mit dem Workshop für Vereine mit dem Titel "Vereine für Geflüchtete" am Wochenende 03.-05.02.2017 in Bad Vilbel bei Frankfurt/Main, wollen wir die Vereine zusammen bringen, die mit Erfahrungen, die mit Interesse, von ihnen lernen und ihnen helfen.
Mitmachen und sich anmelden:
http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/vereine-fuer-gefluechtete/
Nicht reden - machen!
-----------------------
Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen
Ausklappen:
"Ausbildungsoffensive der DSJ" vollständig lesen »
Arbeit für Geflüchtete - warum nicht!
Lautstark sind die, die dagegen sind, die Gefahren sehen, den Untergang vor Augen. Leider. Denn viele denken, fühlen und handeln ganz anders. Statt reden ist machen die Devise. Das ist im Schach auch so. Viele Vereine engagieren sich. Mit Geld, mit ehrenamtlichen Einsatz, mit Fürsorge.
Von einigen Vereinen wissen wir das, denn wir stehen mit ihnen in Kontakt, helfen ihnen, soweit wir können
(http://www.deutsche-schachjugend.de/nc/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).
Andere Vereine sind vielleicht am überlegen, was man machen kann. Sie haben noch Fragen, auf was zu achten ist? Was kann schief gehen?
Mit dem Workshop für Vereine mit dem Titel "Vereine für Geflüchtete" am Wochenende 03.-05.02.2017 in Bad Vilbel bei Frankfurt/Main, wollen wir die Vereine zusammen bringen, die mit Erfahrungen, die mit Interesse, von ihnen lernen und ihnen helfen.
Mitmachen und sich anmelden:
http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/vereine-fuer-gefluechtete/
Nicht reden - machen!
-----------------------
Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen
Ausklappen:
"Ausbildungsoffensive der DSJ" vollständig lesen »
Internationale U8 Meisterschaft 2017
Die Auschreibung unter diesem Link abgerufen werden:
Ausschreibung_IEMu8_2017.pdf
Ausschreibung_IEMu8_2017.pdf
Neue C-Trainer in Schweinfurt
Erstmals richtete der Schachklub Schweinfurt 2000 e.V. eine C-Trainer- Ausbildung
in der Spinnmühle aus. An vier Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) wurden
seit Ende Oktober 2016 Formales (Aufsichtspflicht, Aufbau der Organisation,
Fördermöglichkeiten, …) und verschiedene Lernmethoden geschult. Anhand von
Lehrproben wurde auch der Ablauf eines Schachunterrichts praktisch geschult.
Nach einem zweitägigen Schiedsrichterkurs Ende Januar (ebenfalls in der
Spinnmühle) und einem individuell organisierten Erste-Hilfe- Kurs standen am
Sonntag, 12.02., nun die Abschlußprüfungen an.
Neben einer schriftlichen Prüfung(32 Fragen in 90 Minuten) waren eine Lehrprobe (20 Minuten) zu halten und eine
mündliche Prüfung zu absolvieren. Für die Lehrprobe stellten sich freundlicherweise
einige Damen und Kinder des Schachklubs zur Verfügung!
in der Spinnmühle aus. An vier Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) wurden
seit Ende Oktober 2016 Formales (Aufsichtspflicht, Aufbau der Organisation,
Fördermöglichkeiten, …) und verschiedene Lernmethoden geschult. Anhand von
Lehrproben wurde auch der Ablauf eines Schachunterrichts praktisch geschult.
Nach einem zweitägigen Schiedsrichterkurs Ende Januar (ebenfalls in der
Spinnmühle) und einem individuell organisierten Erste-Hilfe- Kurs standen am
Sonntag, 12.02., nun die Abschlußprüfungen an.
Neben einer schriftlichen Prüfung(32 Fragen in 90 Minuten) waren eine Lehrprobe (20 Minuten) zu halten und eine
mündliche Prüfung zu absolvieren. Für die Lehrprobe stellten sich freundlicherweise
einige Damen und Kinder des Schachklubs zur Verfügung!
Freitag, 10. Februar 2017
Zuschuss Breitensportmaßnahmen 2017
Bezuschussung von Breitensportmaßnahmen im Jahr 2017
Die Bayerische Schachjugend unterstützt auch im Jahr 2017 wieder Breitensportmaßnahmen der Vereine im Bayerischen Schachbund mit einem finanziellen Zuschuss.
Typische, bezuschussungsfähige Maßnahmen sind z.B.
• Maßnahmen zum Gewinnen von jugendlichen Mitgliedern
• Maßnahmen zum Halten von jugendlichen Mitgliedern
Nicht bezuschusst werden vereinsinterne Turniere oder offizielle Meisterschaften der Kreise und Bezirke. Es werden auch keine Startgebühren für „Open Turniere“ übernommen. Auch Anträge von Kreis- oder Bezirksverbänden werden nicht berücksichtigt.
Ein formloser Antrag muss folgende Informationen beinhalten:
• Beschreibung der Maßnahme
• Ort und (voraussichtlicher) Termin der Maßnahme
• Voraussichtliche Kosten mit Benennung der wesentlichen Kostenblöcke und
der geschätzten Einnahmen (z.B. andere Zuschüsse, Teilnehmergebühren)
• Ansprechpartner mit Postadresse, Telefonnummer und Emailadresse
Auschreibung: AusschreibungZuschussBreitensport_2017.pdf
Die Bayerische Schachjugend unterstützt auch im Jahr 2017 wieder Breitensportmaßnahmen der Vereine im Bayerischen Schachbund mit einem finanziellen Zuschuss.
Typische, bezuschussungsfähige Maßnahmen sind z.B.
• Maßnahmen zum Gewinnen von jugendlichen Mitgliedern
• Maßnahmen zum Halten von jugendlichen Mitgliedern
Nicht bezuschusst werden vereinsinterne Turniere oder offizielle Meisterschaften der Kreise und Bezirke. Es werden auch keine Startgebühren für „Open Turniere“ übernommen. Auch Anträge von Kreis- oder Bezirksverbänden werden nicht berücksichtigt.
Ein formloser Antrag muss folgende Informationen beinhalten:
• Beschreibung der Maßnahme
• Ort und (voraussichtlicher) Termin der Maßnahme
• Voraussichtliche Kosten mit Benennung der wesentlichen Kostenblöcke und
der geschätzten Einnahmen (z.B. andere Zuschüsse, Teilnehmergebühren)
• Ansprechpartner mit Postadresse, Telefonnummer und Emailadresse
Auschreibung: AusschreibungZuschussBreitensport_2017.pdf
Geschrieben von Anton Kawelke
in Home/News
Schulschachpatentkurs am 18.2 und 19.2 in Nürnberg
Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 18-19. Februar in Nürnberg in der Mittelfranken einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, seinen Übungsleiterschein zu verlängern
Termin/Dauer: Samstag. 18. Februar , Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 19. Februar 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende
Tagungsort: Loni-Übler-Haus Marthastraße 60 90482 Nürnberg Tel: 0911 541156
Kursleiter: Thomas Kranich, Bayerischer Schachlehrer 2015, Johannes Rieder (bald Vorsitzender AK Schulschach Deutschland)
Kosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.
Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10. Februar an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, wraedler@aol.com
Wichtiger Hinweis: Mindestteilnehmermenge 10 Leute
Für weitere Fragen.... "Schulschachpatentkurs am 18.2 und 19.2 in ... »
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 18-19. Februar in Nürnberg in der Mittelfranken einen Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, seinen Übungsleiterschein zu verlängern
Termin/Dauer: Samstag. 18. Februar , Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 19. Februar 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende
Tagungsort: Loni-Übler-Haus Marthastraße 60 90482 Nürnberg Tel: 0911 541156
Kursleiter: Thomas Kranich, Bayerischer Schachlehrer 2015, Johannes Rieder (bald Vorsitzender AK Schulschach Deutschland)
Kosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.
Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10. Februar an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, wraedler@aol.com
Wichtiger Hinweis: Mindestteilnehmermenge 10 Leute
Für weitere Fragen.... "Schulschachpatentkurs am 18.2 und 19.2 in ... »
Donnerstag, 9. Februar 2017
Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,
hiermit darf ich euch auf den Patentlehrgang „Schachverein im Rampenlicht“ hinweisen. Es sind noch Plätze frei. Dieser findet am Wochenende vom 17.-19.02.2017 in Karlsruhe statt. Es wird gezielt auf die Schwierigkeiten in euren Vereinen eingegangen und wir versuchen zu beraten so gut es geht. Es wird auch viele praktische Einheiten und Übungen geben und Dinge selbst zu vertiefen. Die Anmeldung läuft noch bis zum 15.02.
Wenn Ihr also noch nichts vor habt, dann hin. http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/patentlehrgang-schachverein-im/
Ausklappen: "" vollständig lesen »
hiermit darf ich euch auf den Patentlehrgang „Schachverein im Rampenlicht“ hinweisen. Es sind noch Plätze frei. Dieser findet am Wochenende vom 17.-19.02.2017 in Karlsruhe statt. Es wird gezielt auf die Schwierigkeiten in euren Vereinen eingegangen und wir versuchen zu beraten so gut es geht. Es wird auch viele praktische Einheiten und Übungen geben und Dinge selbst zu vertiefen. Die Anmeldung läuft noch bis zum 15.02.
Wenn Ihr also noch nichts vor habt, dann hin. http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/patentlehrgang-schachverein-im/
Ausklappen: "" vollständig lesen »
Mittwoch, 8. Februar 2017
Mitgliederbefragung des DSB
DEUTSCHER SCHACHBUND DSB
Bitte um Teilnahme an der Mitgliederumfrage 2017
Liebe Schachfreunde,
der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.
Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen, Wünsche und Erwartungen an die Verbände.
Je mehr Schachfreunde mitmachen, umso besser ist die Güte der Daten und Auswertung.
Die Ergebnisse werden wir auf der Webseite verfügbar machen und diskutieren.
In der Einleitung findet Ihr eine kurze Beschreibung und die Datenschutzerklärung und wie ihr teilnehmen könnt. Sie richtet sich an alle Schachfreunde über 14 Jahren.
Zur Teilnahme einfach den folgenden Link anklicken. Ihr gelangt dann direkt zur Umfrage. Das Ausfüllen benötigt ca.20-30 Minuten Zeit.
https://de.surveymonkey.com/r/DSB-1
Gerne auch an weitere Schachfreunde in Euren Umfeld weiterleiten.
Danke für Eure Unterstützung !
Ein Ausrufezeichen für einen guten kollegialen Zug, ganz wie im Schach.
Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung und Breitenschach
Bitte um Teilnahme an der Mitgliederumfrage 2017
Liebe Schachfreunde,
der Deutsche Schachbund will die neuen elektronischen Möglichkeiten nutzen, um seine Aktivitäten näher an den Interessen der Schachspieler/innen und Vereine auszurichten. Dazu dient diese Umfrage.
Sie erfasst Euren Weg zum Schachspiel und Schachsport, Einschätzungen, Wünsche und Erwartungen an die Verbände.
Je mehr Schachfreunde mitmachen, umso besser ist die Güte der Daten und Auswertung.
Die Ergebnisse werden wir auf der Webseite verfügbar machen und diskutieren.
In der Einleitung findet Ihr eine kurze Beschreibung und die Datenschutzerklärung und wie ihr teilnehmen könnt. Sie richtet sich an alle Schachfreunde über 14 Jahren.
Zur Teilnahme einfach den folgenden Link anklicken. Ihr gelangt dann direkt zur Umfrage. Das Ausfüllen benötigt ca.20-30 Minuten Zeit.
https://de.surveymonkey.com/r/DSB-1
Gerne auch an weitere Schachfreunde in Euren Umfeld weiterleiten.
Danke für Eure Unterstützung !
Ein Ausrufezeichen für einen guten kollegialen Zug, ganz wie im Schach.
Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung und Breitenschach
Geschrieben von Anton Kawelke
in Home/News
Samstag, 29. Oktober 2016
Bericht: Bamberger Jugendopen 2016
Bericht: Jens Hermann
Schachmatt in „Blauer Schule“
151 Mädchen und Buben beim 25. Bamberger Jugendopen
Vieles hätte man am Tag der Deutschen Einheit machen können: Beispielsweise verreisen oder ein-
fach die freie Zeit mit Nichtstun oder am PC verbringen, wie der 3. Bamberger Bürgermeister
Wolfgang Metzner in seiner Rede gleich zu Beginn des Bamberger Jugendopens herausstellte.
Stattdessen entschieden sich die 151 Buben und Mädchen jedoch dazu, in der Graf-Stauffenberg-
Realschule, oder wie sie von den Bambergern genannt wird, der „Blauen Schule“, noch einmal die
Schulbank zu drücken, um Schach zu spielen. Aus ganz Bayern waren sie dazu angereist, vereinzelt
auch aus Sachsen und Thüringen. Als fester Bestandteil des Kalenders ist das Turnier, das speziell
für Kinder und Jugendliche gedacht ist, inzwischen nicht mehr wegzudenken und jährt sich zum 25
Mal. Weiterlesen...
"Bericht: Bamberger Jugendopen 2016" ... »
Schachmatt in „Blauer Schule“
151 Mädchen und Buben beim 25. Bamberger Jugendopen
Vieles hätte man am Tag der Deutschen Einheit machen können: Beispielsweise verreisen oder ein-
fach die freie Zeit mit Nichtstun oder am PC verbringen, wie der 3. Bamberger Bürgermeister
Wolfgang Metzner in seiner Rede gleich zu Beginn des Bamberger Jugendopens herausstellte.
Stattdessen entschieden sich die 151 Buben und Mädchen jedoch dazu, in der Graf-Stauffenberg-
Realschule, oder wie sie von den Bambergern genannt wird, der „Blauen Schule“, noch einmal die
Schulbank zu drücken, um Schach zu spielen. Aus ganz Bayern waren sie dazu angereist, vereinzelt
auch aus Sachsen und Thüringen. Als fester Bestandteil des Kalenders ist das Turnier, das speziell
für Kinder und Jugendliche gedacht ist, inzwischen nicht mehr wegzudenken und jährt sich zum 25
Mal. Weiterlesen...
"Bericht: Bamberger Jugendopen 2016" ... »
Geschrieben von Anton Kawelke
in Home/News
« vorherige Seite
(Seite 2 von 3, insgesamt 36 Einträge)
nächste Seite »